138 Patienten, bei denen nach einer Dreifach-Therapie mit Antibiotika die H. pylori-Infektion persistierte, wurden in die Studie eingeschlossen und in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe nahm für 4 Wochen den probiotischen Joghurt ein (400 mL täglich) und wurde anschliessend mit einer Vierfach-AB-Therapie behandelt. Die zweit Gruppe erhielt nur die AB-Behandlung. In der Joghurt/AB-Gruppe wurden die Höchstwerte für 13CO2/mL im 13C-Harnstoff-Atemtest vor und 2-wöchig während der Joghurt-Einnahme bestimmt. In beiden Gruppen wurde der 13C-Harnstoff-Atemtest 6 Wochen nach der AB-Behandlung durchgeführt.
In der Joghurt/AB-Gruppe waren die Höchstwerte für 13CO2/mL im 13C-Harnstoff-Atemtest nach der 4-wöchigen AB-Behandlung signifikant niedriger (P<0.0001), und zwar unabhängig davon, ob eine antibiotisch sensitive oder resistente H. pylori-Infektion vorlag. Die Eradikationsrate war in der mit Joghurt vorbehandelten Gruppe höher als in der Gruppe ohne: 85% versus 71.1%, P<0.05 (Intention-to-treat-Analyse) und 90.8% versus 76.6%, P<0.05 (Per-Protokoll-Analyse, dh. alle Patienten, welche die Vorschriften des Studienprotokolls nicht ganz erfüllten wurden von der Analyse ausgeschlossen).
Konklusion der Autoren: Eine 4-wöchige Einnahme eines probiotischen Joghurts reduziert die H. pylori-Besiedelung unabhängig der antimikrobiellen Resistenz und steigert die Eradikationsrate einer erneuten Vierfach-Therapie mit Antibiotika bei persistierender H. pylori-Infektion nach Dreichfach-Therapie.
Link zur Studie
|